Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie sich für das ELZ Essener Lernzentrum gUG interessieren. Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, wie wir Ihre Daten erheben, nutzen, speichern und schützen. Sie erfahren auch, welche Rechte Sie haben.
Sie können unsere Internetseite grundsätzlich nutzen, ohne persönliche Daten anzugeben. Wenn Sie jedoch unsere Dienstleistungen wie Nachhilfe, Lernförderung, Hausaufgabenhilfe oder soziale Projekte in Anspruch nehmen möchten, müssen wir manchmal persönliche Daten von Ihnen erheben, z. B. Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse. Wir holen dafür immer Ihre Zustimmung ein, wenn es keine gesetzliche Grundlage dafür gibt.
Wir halten uns an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und die deutschen Datenschutzgesetze. Mit dieser Erklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir erheben, warum wir das tun und welche Rechte Sie haben.
Das ELZ hat viele Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten zu schützen. Trotzdem können Daten im Internet manchmal Sicherheitslücken haben. Deshalb können Sie uns Ihre Daten auch auf anderen Wegen geben, z. B. per Telefon oder persönlich.
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung verwendet Begriffe aus der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Damit Sie alles verstehen, erklären wir die wichtigsten Begriffe:
- Personenbezogene Daten: Das sind Informationen über eine Person, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
- Betroffene Person: Das sind Sie, wenn wir Ihre Daten nutzen.
- Verarbeitung: Alles, was wir mit Ihren Daten machen, z. B. speichern, nutzen oder löschen.
- Verantwortlicher: Das ist das ELZ Essener Lernzentrum gUG, weil wir entscheiden, wie Ihre Daten genutzt werden.
- Einwilligung: Ihre Zustimmung, dass wir Ihre Daten nutzen dürfen.
- Auftragsverarbeiter: Ein Unternehmen oder eine Person, die Daten in unserem Auftrag verarbeitet, z. B. ein IT-Dienstleister.
- Empfänger: Personen oder Unternehmen, die Ihre Daten von uns bekommen, z. B. Kooperationspartner.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich für Ihre Daten ist:
ELZ Essener Lernzentrum gUG
Kreuzeskirchstr. 1
45127 Essen
E-Mail: info@essener-lernzentrum.de
Telefon: 0201/29441473
Sevil Aydin (Geschäftsführung)
Registergericht: Amtsgericht Essen
Registernummer: HRB 32736
3. Allgemeine Informationen zu Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir nutzen Ihre Daten nur, wenn wir eine rechtliche Grundlage dafür haben. Das kann sein:
- Ihre Zustimmung: Sie erlauben uns, Ihre Daten zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
- Ein Vertrag: Wir brauchen Ihre Daten, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, z. B. für die Anmeldung zu einem Nachhilfekurs (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
- Gesetzliche Pflicht: Wir müssen Ihre Daten nutzen, z. B. für Steuerbehörden (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO).
- Berechtigtes Interesse: Wir nutzen Ihre Daten, um unsere Arbeit zu verbessern, z. B. um unsere Kurse besser zu machen, solange Ihre Rechte nicht verletzt werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
4. Rechte der betroffenen Person
Sie haben viele Rechte, wenn es um Ihre Daten geht. Hier sind die wichtigsten:
- Recht auf Auskunft: Sie können fragen, welche Daten wir von Ihnen haben (Art. 15 DS-GVO).
- Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre Daten falsch sind, können wir sie korrigieren (Art. 16 DS-GVO).
- Recht auf Löschung: Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn wir sie nicht mehr brauchen (Art. 17 DS-GVO).
- Recht auf Einschränkung: Sie können sagen, dass wir Ihre Daten nur eingeschränkt nutzen dürfen (Art. 18 DS-GVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem einfachen Format bekommen, um sie woanders zu nutzen (Art. 20 DS-GVO).
- Recht auf Widerspruch: Sie können sagen, dass wir Ihre Daten nicht mehr nutzen sollen, z. B. wenn Sie keine E-Mails mehr von uns wollen (Art. 21 DS-GVO).
- Recht auf Widerruf: Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).
- Recht auf Beschwerde: Wenn Sie mit uns unzufrieden sind, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren. Eine Liste der Behörden finden Sie hier: .
Wenn Sie eines dieser Rechte nutzen möchten, schreiben Sie uns an: datenschutz@elz-essen.de.
5. Datensicherheit
Unsere Webseite nutzt eine sichere Verbindung (TLS-Verschlüsselung), damit Ihre Daten geschützt sind. Sie erkennen das am „https://“ in der Adressleiste und am Schloss-Symbol in Ihrem Browser. So können Ihre Daten nicht von anderen gelesen werden. Wir haben auch organisatorische Maßnahmen, z. B. Zugriffskontrollen für unsere Mitarbeiter, um Ihre Daten zu schützen. Trotzdem können wir keinen absoluten Schutz im Internet garantieren.
6. Erfassung von allgemeinen Daten beim Aufruf der Internetseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir automatisch einige allgemeine Daten, z. B.:
- Welchen Browser Sie nutzen
- Welche Seite Sie vorher besucht haben
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Ihre IP-Adresse
Diese Daten helfen uns, unsere Webseite besser zu machen und sie vor Angriffen zu schützen. Wir können damit nicht sehen, wer Sie sind. Die Daten werden getrennt von Ihren persönlichen Daten gespeichert und nach 7 Tagen gelöscht, es sei denn, sie werden für Sicherheitszwecke länger benötigt.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), um unsere Webseite sicher und nutzerfreundlich zu gestalten.
7. Informationen zu Datenverarbeitungen im Rahmen unserer Angebote
7.1 Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Sie können uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular schreiben. Wenn Sie das tun, speichern wir die Daten, die Sie uns geben, z. B. Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse. Wir nutzen diese Daten nur, um Ihre Anfrage zu beantworten. Wir geben sie nicht an andere weiter, außer wenn es gesetzlich notwendig ist.
Rechtsgrundlage: Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) oder berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
7.2 Anmeldung zu Nachhilfe, Lernförderung und Hausaufgabenhilfe
Wenn Sie sich für Nachhilfe, Lernförderung oder Hausaufgabenhilfe anmelden, speichern wir die Daten, die Sie uns geben, z. B. Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und Angaben zu Ihrem Kind (z. B. Name, Alter, Klasse). Wir nutzen diese Daten, um den Kurs zu organisieren, Sie zu informieren und den Unterricht durchzuführen. Manchmal geben wir die Daten an Kooperationspartner weiter, z. B. an den SC Frintrop 05/21 e.V., wenn der Kurs dort stattfindet. Das machen wir nur, wenn es für den Kurs nötig ist.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO), da wir die Daten brauchen, um den Kursvertrag mit Ihnen zu erfüllen.
7.3 Anmeldung zu sozialen Projekten
Für unsere sozialen Projekte, z. B. „Ukrainisch Unterricht“, „HipHop für Mädchen“ oder „Food4futures“, erheben wir ähnliche Daten wie bei der Nachhilfe: Name, Kontaktdaten und Angaben zu den Teilnehmern (z. B. Alter, Interessen). Diese Daten nutzen wir, um das Projekt zu organisieren und durchzuführen. Bei manchen Projekten arbeiten wir mit Partnern zusammen, z. B. der Theodor Goldschmidt Realschule, und geben die Daten nur weiter, wenn es für das Projekt nötig ist.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) oder Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO), wenn das Projekt keine vertragliche Grundlage hat.
7.4 Zufriedenheitsbefragung
Nach einem Kurs oder Projekt können wir Ihnen eine E-Mail schicken und fragen, ob Sie zufrieden waren. Das hilft uns, unsere Angebote zu verbessern. Sie müssen nicht antworten, wenn Sie nicht möchten. Ihre Antworten speichern wir anonym, sodass niemand sehen kann, wer sie gegeben hat.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), um unsere Angebote zu verbessern.
7.5 Besondere Regelungen für Kinder
Da viele unserer Angebote Kinder und Jugendliche betreffen, achten wir besonders auf den Schutz ihrer Daten. Für Kinder unter 16 Jahren holen wir die Zustimmung der Eltern ein, bevor wir ihre Daten nutzen (Art. 8 DS-GVO). Wir sorgen dafür, dass Informationen für Kinder verständlich sind, und geben Daten von Kindern nicht an Dritte weiter, außer es ist für den Kurs oder das Projekt notwendig (z. B. an Kooperationspartner).
Rechtsgrundlage: Zustimmung der Eltern (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) und Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie brauchen, z. B. um einen Kurs oder ein Projekt zu organisieren oder gesetzliche Regeln einzuhalten. Wenn wir die Daten nicht mehr brauchen, löschen wir sie. Manche Daten müssen wir länger aufbewahren, z. B. für Steuerbehörden (bis zu 10 Jahre). In diesem Fall sperren wir die Daten, sodass sie nicht mehr genutzt werden können, bis sie gelöscht werden.
9. Datenschutz bei Bewerbungen
Wenn Sie sich bei uns bewerben, z. B. als Kursleiter, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten (z. B. Lebenslauf, Anschreiben), um den Bewerbungsprozess zu bearbeiten. Wir geben die Daten nicht an andere weiter und löschen sie 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses, außer wir müssen sie länger aufbewahren (z. B. für gesetzliche Fristen).
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) und berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der Daten
Manchmal müssen Sie uns Daten geben, z. B. wenn Sie sich für einen Kurs anmelden. Ohne diese Daten können wir den Kurs nicht organisieren. Wenn Sie uns die Daten nicht geben, können Sie nicht teilnehmen. Wir sagen Ihnen immer, welche Daten wir brauchen und warum.
11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir nutzen keine automatischen Entscheidungen oder Profiling, um über Sie zu entscheiden (Art. 22 DS-GVO).
12. Verarbeitung der Daten im Inland
Wir verarbeiten Ihre Daten hauptsächlich in Deutschland. Wenn wir mit Kooperationspartnern zusammenarbeiten, z. B. dem SC Frintrop 05/21 e.V., geben wir Ihre Daten nur weiter, wenn das erlaubt ist. Falls Daten an Partner außerhalb der EU übermittelt werden (z. B. bei Nutzung von Online-Tools), sorgen wir dafür, dass Ihre Daten geschützt sind, z. B. durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 DS-GVO).
13. Links zu unseren Social Media Präsenzen
Wir haben Links zu unseren Seiten bei Facebook, Instagram und anderen Plattformen. Wenn Sie diese Links nutzen, gelten die Datenschutzregeln dieser Plattformen. Bitte lesen Sie dort die Datenschutzerklärungen.
14. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir können diese Datenschutzerklärung ändern, z. B. wenn sich Gesetze ändern oder wir neue Angebote haben. Die neue Erklärung gilt dann, wenn Sie unsere Seite wieder besuchen. Wir veröffentlichen Änderungen auf unserer Webseite.
Stand: Juni 2025