Finanzielle Förderung für Ihr Kind vom Staat

Bildung- und Teilhabegesetz (BuT)

Was ist das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)?

Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) ist ein staatliches Förderprogramm in Deutschland, das Familien mit geringem Einkommen unterstützt. Es wurde eingeführt, um Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen die Teilnahme an Bildungs- und Freizeitangeboten zu ermöglichen.
Durch das Bildungs- und Teilhabepaket wird versucht, die Bildungschancen für alle Kinder zu verbessern und soziale Ungleichheiten abzubauen.

Wer kann Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten?

Leistungsberechtigt sind Familien, die eine der folgenden Unterstützungen beziehen:

• Bürgergeld (früher: Arbeitslosengeld II)
• Sozialgeld
• Sozialhilfe nach dem SGB XII
• Kindergeldzuschlag
• Wohngeld
• Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Weitere Voraussetzungen:

• Das Kind muss jünger als 25 Jahre sein
• Es besucht eine allgemein- oder berufsbildende Schule
• Es erhält keine Ausbildungsvergütung

DaF/DaZ – Förderprogramme

Was ist das DaF/DaZ - Förderprogramme?

Das DaF/DaZ-Förderprogramm ist eine spezielle Initiative zur Sprachförderung, die sich auf Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) konzentriert. Diese Programme sind darauf ausgerichtet, Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen, die nicht Deutsch als Muttersprache haben. Diese Förderprogramme spielen eine wichtige Rolle bei der sprachlichen und gesellschaftlichen Integration von Migranten, Flüchtlingen und internationalen Studierenden in Deutschland. Sie tragen dazu bei, sprachliche Barrieren abzubauen und die Chancen auf Bildung, Arbeit und soziale Teilhabe zu verbessern.

Wer kann Leistungen aus dem DaF/DaZ-Förderprogramm erhalten?

  • Personen mit Migrationshintergrund
  • Neuzugewanderte
  • Geflüchtete
  • Internationale Studierende
  • Personen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten

Weitere Voraussetzungen:

  • In der Regel wenig oder keine Deutschkenntnisse
  • Aufenthaltsstatus, der die Teilnahme an Sprachkursen erlaubt
  • Motivation zum Erlernen der deutschen Sprache
  • Bei einigen Programmen: Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme
  • Manchmal: Bestehen eines Einstufungstests
crossmenu