ELZ Essener Lernzentrum kombiniert ausserschulische Lernförderung mit Sozialen Projekten für eine lebendige Gemeinschaft
Das ELZ Essener Lernzentrum gUG ist ein besonderer Ort in Essen: Wir verbinden Nachhilfe mit sozialen Projekten, um Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien mit Migrationshintergrund zu helfen – egal, woher sie kommen. Bei uns lernen Schüler nicht nur für die Schule, sondern auch fürs Leben und wachsen als Teil einer starken Gemeinschaft. Das macht uns anders als andere Anbieter!
Nachhilfe und Projekte Hand in Hand
Wir bieten individuelle Nachhilfe, die zu dir passt, und spannende Projekte, die dich weiterbringen. Unsere Lehrer sind Mentoren, die dich unterstützen – im Klassenzimmer oder online. Im Jahr 2025 wollen wir noch mehr Schüler erreichen! Hier ist, was wir tun:
Über das ELZ Essener Lernzentrum: Wo Lernen auf Gemeinschaft trifft
Das ELZ Essener Lernzentrum ist mehr als nur ein Lernort – wir sind eine Gemeinschaft. Als gemeinnützige Einrichtung verbinden wir wirksame Nachhilfe mit lebendigen sozialen Projekten unter einem Dach. Unser Fokus liegt auf Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien mit Migrationshintergrund, unabhängig von ihrer Herkunft. Unterstützt durch Stiftungen, das Land NRW und die Stadt Essen schaffen wir einen Raum, in dem sich jeder willkommen fühlt und gleiche Chancen erhält. Das macht uns einzigartig: Während andere Anbieter oft nur Nachhilfe leisten, fördern wir ganzheitliche Entwicklung – für die Schule und fürs Leben.
Unsere zwei starken Säulen:
- Nachhilfe, die wirklich hilft:
- Wir unterstützen in allen Fächern (Mathe, Deutsch, etc.) durch individuellen Gruppen- oder Einzelunterricht, Prüfungsvorbereitung und LRS-Förderung – auch online.
- Unsere Lehrkräfte sind Mentoren, die genau hinschauen, was jeder Einzelne braucht, um besser zu werden und Schulabschlüsse zu schaffen. Erfolg belegt: 80% unserer Schüler verbessern ihre Noten!
- Spezielle Sprachkurse helfen geflüchteten Jugendlichen (auch unbegleiteten Minderjährigen) und Auszubildenden, Deutsch zu lernen und Fuß zu fassen.
- Soziale Projekte, die verbinden und stärken:
- Hier lernen Kinder und Jugendliche Sprache nicht durch Pauken, sondern durch Tun, Spaß und Zusammensein. Wir schaffen niedrigschwellige Zugänge, besonders für Familien mit wenig Geld.
- Unsere vielfältigen Angebote: Deutsch mit Freude (Spiele, Theater), Umweltprojekt "Grüne Entdecker" (Gärtnern, Müll sammeln), Chor & Trommeln, Schach, Physikprojekt "Physikalische Erkundung", Kochprojekt "Food4Future", Ballett, HipHop, Kunst- und Kreativworkshops.
- Wirkung: Über 500 Teilnehmer waren 2024 dabei. Kinder wie Ahmed (12) sagen: "Ich bin mutiger geworden!" nach dem HipHop-Kurs. Sie lernen Deutsch im Alltag, bauen Selbstvertrauen auf ("Ich kann das!") und finden Freunde.
Warum diese Kombination so stark ist:
Sprache ist der Schlüssel – für Freundschaften, für die Schule, fürs Leben. Doch sie lernt sich am besten, wenn man sich wohlfühlt und gemeinsam aktiv ist. Beim ELZ ergänzen sich Nachhilfe und Projekte perfekt:
- Wer in Mathe besser wird, kann im Umweltprojekt Bäume pflanzen – und beim Trommeln neue Freunde finden.
- Wer sich in der Gruppe sicher fühlt, traut sich mehr – in der Schule und im Projekt.
- Wer Hilfe bekommt, schafft mehr – im Leben und in der Gemeinschaft.
Es entsteht ein positiver Kreislauf aus Lernerfolg, Selbstvertrauen und sozialer Integration.
Ein Zuhause für Alle – Unsere Werte:
Wir leben Anti-Rassismus, Zusammenhalt und Integration aktiv:
- Wir binden Kriegsgeflüchtete nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als Übungsleiter ein. Maria aus der Ukraine leitet unseren Chor: "Ich fühle mich hier willkommen."
- Über 200 Kinder nahmen 2024 an unseren Anti-Rassismus-Workshops teil.
- Unsere bunten Feste (wie Sommer- und Kinderfeste auf Zeche Carl) bringen jährlich über 2.000 Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen – mit Tanz, Basteln und viel Freude.
Starke Partner für eine große Vision:
Gemeinsam mit Partnern wie dem Kommunalen Integrationszentrum Essen, der Mercator Stiftung und dem BAMF und viele mehr machen wir unsere Arbeit möglich. Dank dieser Förderung können viele Angebote kostenlos oder sehr günstig bleiben.
Unsere Vision für 2025:
Wir wollen noch mehr erreichen! Unser Ziel ist es, 1.000 Schüler zu unterstützen und neue Projekte (wie einen Musikworkshop) zu starten. Wir glauben fest daran: Jedes Kind und jeder Jugendliche soll gehört werden und mit Freude lernen und wachsen.
Kurz gesagt: Beim ELZ geht es um Menschen, nicht nur um Noten. Wir verbinden Lernen mit Spaß, Freundschaft und neuen Erfahrungen – mit starken Partnern und viel Herz. Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft, in der sich jeder zugehörig fühlt.
Werde Teil der ELZ-Gemeinschaft!
Möchtest du lernen, wachsen und echte Gemeinschaft erleben? Ob als Teilnehmer, Ehrenamtlicher oder Förderer – deine Unterstützung macht den Unterschied.